
im augenblick
Beschreibung
Der Augenblick ist mein, dichtete im 17. Jahrhundert Andreas Gryphius. Wohin gehen wir? Immer nach Hause, wusste Novalis, der Dichter der Hymnen an die Nacht.
Zwischen beiden Polen spannen Matthias Buth und Wolf Birke den Bogen, verbinden durch das Buch „Im Augenblick“ Gedichte und Prosa mit Fotokunst. Ein Gesamtkunstwerk, das atmet und musiziert. Wohin sich wenden? Mehr zum Text, mehr zum Bild? Man nimmt beides zugleich wahr. Auf 160 Seiten ist ein Buch mit Kunst und Poesie von Rang entstanden.
Ausgehend von Wuppertal, wo beide zur Schule gingen, öffnet sich so ein Blick in die Welt, der mitnimmt.
Nur der Augenblick gehört uns ganz.
Und dieser gibt Heimat: auf Zeit und doch immer wieder.
Stimmen zu im augenblick und Matthias Buth/Wolf Birke
Die Reise, die „Im Augenblick“ unternimmt, führt weit hinaus. Bis an die Außengrenzen Europas. Und tief hinein. Ins Herz, in die Erinnerung, in die Nachdenklichkeit. Die klassisch-exakten Fotos von Wolf Birke und die stillen, aber doch pointierten Gedichte von Matthias Buth ergänzen sich auf eigenwillige, sehr passende Weise.
– Stefan Seitz, Wuppertaler Rundschau
Jedes Umblättern beschert einen neuen Augenblick des Kunstgenusses, jede neue Doppelseite weiteres Ergötzen. (…)Auf jeder neuen Doppelseite dieses Text- und Bildbandes kann man neue Entdeckungen machen und sich zu neuen Gedanken inspirieren lassen. Immer wieder erlebt man einen poetischbildhaften Augenblick, immer wieder wird man von einem Augenblick getroffen (…)
– Markus Fischer, Hermannstädter Zeitung Birke
(…) Es bleiben die atmosphärischen Eindrücke, die das Gemeinschaftswerk von Wolf Birke und Matthias Buth lesens- und betrachtungswert machen. Und - die aufmerksame Lektüre der Gedichte und Rhapsodien von Matthias Buth. Viel Spaß beim Entdecken der zahlreichen überraschenden Motive.
– Wolfgang Schlott, Tabula Rasa
Weitere Informationen
Autoren: Matthias Buth
Zusätzliche Produktinformationen
- Seiten:
- 160
- Einband:
- Hardcover
- Maße:
- 23 x 26 cm
- Sprache:
- Deutsch
- Erschienen:
- März 2025
- ISBN:
- 978-3-96258-200-5